Bildrechte J. Ballenthin 2019
Bildrechte J. Ballenthin 2019

 

 

Presseinformation der BBIWS vom 22. Juni 2020 zum

„Tag der deutschen Buchenwälder“

am 25. Juni 2020

 

 

 

Studie bringt erschreckende Zahlen ans Licht -

 

„Gefährdungssituation deutscher Buchenwälder ist prekär“

 

Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung des Korbacher Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek. Panek bezieht sich dabei auf neueste Daten des „Alternativen Waldzustandsberichts“ der Lübecker Naturwald-Akademie, der im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde.

 

 

Deutschland ist von Natur aus Buchen-Land

 

In einer von Panek durchgeführten Sonderauswertung unter dem Titel „Alternative Rote Liste Buchenwälder“ wurden die in Deutschland vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht. Die deutschen Vorkommen liegen im Zentrum des Weltverbreitungsareals der Europäischen Rotbuche (lat. Fagus sylvatica). Von Natur aus wären 70 Prozent der Landfläche Deutschlands von Buchenwäldern bedeckt. Buchenwald-Ökosysteme wären somit faktisch der vorherrschende natürliche Vegetationstyp, der zudem einen bedeutenden Anteil der natürlich angestammten Artenvielfalt unseres Landes beherbergt. Tatsächlich sind Buchenbestände heute nur noch auf rund acht Prozent ihres ursprünglich angenommenen Verbreitungsareals zu finden. Je nach Buchenwald-Typ liegen die historisch bedingten Arealverluste zwischen 50 und 90 Prozent. Auch die zerstörerischen forstlichen Eingriffe auf den noch verbliebenen Restarealen seien, so Panek, gravierend. 70 Prozent dieser Restareale sind in den letzten 200 Jahren systematisch in Nadelholzplantagen umgewandelt worden. Bei den vorhandenen Buchenbeständen, die in Deutschland bis heute überlebt haben, handelt es sich größtenteils nur noch um stark dezimierte und fragmentierte Relikt-Vorkommen, die durch permanente forstliche Maßnahmen ökologisch verarmt sind. Große zusammenhängende Buchenwälder sind kaum noch vorhanden.

 

Wald-Ökosystemtyp

Naturnahe Rest-Arealfläche (ha)

Anteil vom Gesamt-Areal (%)

Gefährdungsgrad

Basen-/ kalkreiche Buchen-wälder                                        

 

380.900

 

16

 

gefährdet

Drahtschmielen-Buchen-wälder

 

103.800

 

4

von Vernichtung bedroht bis stark gefährdet

Fichten-(Tannen-)Buchen-wälder

 

19.400

 

10

gefährdet bis stark gefährdet

 

Hainsimsen-Buchenwälder

 

812.000

 

9

stark gefährdet bis gefährdet

Mäßig basenreiche Buchenwälder

 

643.500

 

7

 

stark gefährdet

 

Seggen-Buchenwälder

 

31.700

 

6

stark gefährdet bis von Vernichtung bedroht

 

 

                      

Buchenwälder gesamt 
                      1.997.300                                                                        8                   STARK GEFÄHRDET

 

Alte Buchen musst Du suchen!

 

„Erschreckend“ sind nach Paneks Angaben die von der Naturwald-Akademie ermittelten Anteile der Alt- und Starkbäume (= Bäume mit Stammdurchmessern ab 65 cm) in den Forstbeständen, die noch eine den natürlichen Buchenwäldern entsprechende Baumartenzusammensetzung aufweisen. Im Schnitt liegen die Altbaum-Anteile bei unter 20 Prozent und die Anteile dicker Bäume bei unter fünf Prozent. Die Ausbildung von Wald-Altersphasen (mit über 200-jährigen Altbäumen) wird in bewirtschafteten Buchenwäldern durch früh einsetzende Durchforstungs- und Holzerntemaßnahmen massiv unterbunden. Die spezifische, biologische Vielfalt der Buchenwälder ist dadurch akut bedroht.

 

 

Copyright bei Norbert Panek
Copyright bei Norbert Panek

 Bedrohlicher Zustand

 

Aus den Daten des „Alternativen Waldzustandsberichts“ lässt sich ableiten, dass alle natürlichen Buchenwald-Typen im Bestand als  „stark gefährdet“ einzustufen sind. Zwei der in Deutschland verbreiteten Buchenwald-Typen, der Drahtschmielen- und der Seggen-Buchenwald, sind nach Paneks Einschätzung „von vollständiger Vernichtung bedroht“, wenn nicht umgehend entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. Zwei weitere Wald-Typen, die Kalk-Buchenwälder und die Fichten-Tannen-Buchenwälder der Bergmischwaldzone, können als lediglich „gefährdet“ gelten. In der Gesamtbilanz befinden sich aber alle in Deutschland vorkommenden Buchenwald-Typen zusammengenommen aus Naturschutzsicht in einem sehr bedrohlichen Zustand.

 

Hinzu kommt noch der derzeit völlig unzureichende Schutz von Buchenwäldern. Nach Angaben des „Alternativen Waldzustandsberichts“ umfasst die Fläche der in Schutzgebieten „außerbetrieblich“ gesicherten, naturnahen Buchenbestände lediglich etwa 35.400 Hektar (= 0,3 Prozent der bundesdeutschen Waldfläche!).

 

Fazit

 

Deutschland nimmt seine internationale Verantwortung für den wirksamen Schutz seiner Buchenwälder nicht wahr und versagt bei der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie.

 

Neun Jahre nach Anerkennung fünf ausgewählter, deutscher Buchenwälder als UNESCO-Weltnaturerbestätte bleibt nüchtern zu konstatieren: Die bislang betriebene, wald-bezogene Naturschutz-Politik ist in Deutschland kläglich gescheitert. Das Dürre-Jahr 2019 sollte Anlass genug sein, die „Wald-Wende“ endlich einzuleiten.

 

Panek fordert eine sofortige Abkehr von der Nadelholz-Wirtschaft, ein Verbot des Großschirmschlags, die umgehende Einführung von Schutzprogrammen auf Bundesebene sowie einen sofortigen Holzeinschlagstopp in den über 120-jährigen, staatlichen Buchenbeständen der Bundesländer. Zudem sollte der schon jahrelang diskutierte Buchenwald-Nationalpark „Steigerwald“ in Bayern endlich ausgewiesen werden.

 

 

Datenquellen:

 

Alternativer Waldzustandsbericht (WELLE, T., STURM, K. & BOHR, Y. 2018),

 

Die Langfassung der Studie ist abrufbar unter:

 

http://www.naturundtext.de/cms/media/uploads/8/ROTE_LISTE_22042020.pdf

 

 

Literatur

 

Panek, N. (2016a): Der deutsche Wald im Spiegel der Bundeswaldinventur (BWI³) – Ergebnisse, Entwicklungstrends, offene Fragen aus Sicht des Naturschutzes, Studie im Auftrag von Greenpeace e. V., Hamburg.

 

Panek, N. (2016b): Deutschland, deine Buchenwälder – Daten-Fakten-Analysen, Ambaum Verlag, Vöhl-Basdorf.

 

Panek, N (2020): Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands – Eine Auswertung der Daten des Alternativen Waldzustandsberichts, Naturschutz u. Landschaftsplanung 52 (5): 236 – 241.

 

Welle, T., Sturm, K. & Bohr, Y. (2018): Alternativer Waldzustandsbericht – Eine Waldökosystemtypen-basierte Analyse des Waldzustands in Deutschland anhand naturschutzfachlicher Kriterien, Hrsg. Naturwald Akademie Lübeck.