AKTUELL...AKTUELL...AKTUELL...AKTUELL...AKTUELL...
14. April 2021
NRW: Ostwestfalen Kreis Lippe - Silberbachtal bedroht
09. April 2021
NRW-Münsterland: Die berechtigten Sorgen der Bürger um ihre Wälder
09. April 2021
NRW: BUND kritisiert das Regionalforstamt Rhein Sieg Erft
08. April 2021
Neue „Waldzustandserhebung“: Das falsche Spiel mit den Zahlen
07. April 2021
Niedersachsen - Zevener Ahe: Forstwirtschaft auf dem Holzweg
06. April 2021
NRW: "Heile Welt"? Fragwürdige Auszeichnung der Waldbewirtschaftung im Stadtwald Mülheim a.d. Ruhr
Tag des Waldes am 21.03.2021
Presseinformation der BBIWS und Waldwende Jetzt!
Die Angriffe auf den Patienten Wald gehen weiter
13. März 2021
Schützt das Klima – rettet unser Wasserreservoir Pfälzerwald
Der Pfälzerwald ist Leben! Der Pfälzerwald ist Vielfalt! Der Pfälzerwald ist Wasser!
Wasser zu speichern, ist seine Hauptaufgabe erst recht in Zeiten des Klimawandels mit seinen Dürre und Hitzeperioden. Also wäre es nur folgerichtig, wenn die dafür zuständigen Ministerien alle nur erdenklichen Maßnahmen ergreifen würden, um diese überlebenswichtige Funktion für künftige Generationen zu erhalten. Leider ist das bis heute nicht der Fall..... weiter lesen ....
07. März 2021
Der alte Ketterwald (Bad Mergentheim) - gesunder Wald zum Patienten erklärt!
06. März 2021
„Waldschutzversprechen“ im Superwahljahr 2021 – Leere Worthülsen?
19. Februar 2021
Savanne retten mit Hamburger Kohlekraftwerk?
Namibia bietet Hamburg an, Holz für ein Kohlekraftwerk zu liefern, um die Savannenverbuschung einzudämmen. Damit will das Land Arbeitsplätze schaffen, das Ökosystem des Graslandes für Rinderfarmen und afrikanische Wildtiere retten und nebenbei Deutschland zu nachhaltigem, weil nachwachsendem Ersatz für Kohle verhelfen.
Das klingt nach einer Win-Win-Situation, doch es gibt ein paar Haken und wir stellen uns viele grundsätzliche Fragen, zu denen es einen ausführlichen Text gibt... hier weiterlesen....
Die BBIWS bezweifelt Nutzen und Nachhaltigkeit der von ausländischen Investoren angestrebten Aufbaus einer Bioökonomie auf Basis von Holzverbrennung in Namibia. Wir fordern deshlab weitergehende gesamtheitliche Klima- und Ökobilanzen von neutralen Forschungsinstituten und vor allem die Prüfung der Alternative das Buschholz stofflich zu verwenden.
Aus diesem Grund sind wir Mitunterzeichner des von Robin Wood initiierten Briefes an den deutschen Entwicklungsminister.
19. Februar 2021
Natura 2000 - EU Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen mangelhafter Umsetzung der FFH Richlinien
13. Februar 2021
Hessen: Bürger fordern das Ende des massiven Holzeinschlags im Bad Vilbeler Stadtwald
In Zeiten des Klimawandels muss auch die Waldbewirtschaftung neu gedacht und neu ausgerichtet werden!
Bürger haben sich im Arbeitskreis "Bad Vilbeler Stadtwald" https://www.badvilbel-wald.de zusammengeschlossen und setzen sich mit einer Petition für ein Umdenken in der Bewirtschaftung ihres Stadtwaldes ein. Um das Quorum zu erreichen, bitten sie um Unterstützung noch bis zum 21. Februar 2021. Zugleich kommentiert die BBIWS eine Stellungnahme von HessenForst zur Bewirtschaftung des Stadtwaldes....
12. Februar 2021
RLP: Wälder sind keine Industrieflächen
12. Februar 2021
Bayern: Bürger kämpfen gegen die Rodung des MUNA-Waldes für Center Parcs
Klimapolitischer Irrsinn in Bayern: 150 Hektar gesunder Mischwald – soviel wie 210 Fußballfelder – mit einer
Heidelandschaft und vielfältigen Biotopen soll für einen Ferienpark von Center Parcs gerodet werden! Dieser wichtige Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten im Herzen des Fränkischen
Seenlandes wird dadurch unwiederbringlich zerstört. Das naturzerstörerische Bauvorhaben muss daher unbedingt gestoppt werden....
09. Februar 2021
Bayern: DB plant Rodung im Lorenzer Reichswald
02. Februar 2021
Der Leipziger Auwald im Film: Wissen PUR von NuKLAs Filmemachern
Nach dem bahnbrechenden Urteil
des Oberverwaltungsgerichts Leipzig im Juni 2020,
durch das die Grüne Liga Sachsen und NuKLA e.V. die Umsetzung des Forstwirtschaftsplans 2018 und damit ein "Weiter so" der Intensivforstwirtschaft im Leipziger Auwald ohne eine
FFH-Verträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände stoppen konnte, hat NuKLA die Zeit genutzt, um einen umfangreichen Film über den Leipziger Auwald, seine
Naturschätze, aber auch seine gravierenden Probleme und Gefährdungen durch Wasserwirhaft, Massentourismus und zerstörerische Forstwirtschaft zu drehen....weiter lesen
15. Januar 2021
Buchneuerscheinung Waldschutz: DER HOLZWEG - Wald im Widerstreit der Interessen
(zit. aus dem Geleitwort Prof. em. Dr. Michael Succow)
(zit. aus dem Vorwort der Herausgeber) weiterlesen...
13. Januar 2021
Alter Wald zu Brett und Brennholz? Verein Nationalpark Steigerwald fordert Einschlagstopp
Eine Presseerklärung des Vereins Nationalpark Steigerwald rüttelt auf: Der Steigerwald leidet weiter. Aber nicht nur Trockenheit, Hitze, Stürme und Schadinsekten machen ihm zu schaffen, auch die menschliche Unvernunft und Profitgier setzen ihm zu. Mitglieder des Vereins haben in Bild und Wort dokumentiert, dass die Bayerischen Staatsforsten aktuell sehr viele alte, mächtige Buchen im Steigerwald fällen.
08. Januar 2021
RLP: Hohe Laubholzeinschläge im Biosphärenreservat Pfälzerwald bei Iggelbach
03. Januar 2021
Bayern: Der Niedergang der Buchenwälder im Fürstlich Löwenstein‘schen Park
30. Dezember 2020
Sterbende Wälder im Klimawandel - Brandbrief an die Landesregierung in Hessen
Bereits im November ging ein Brandbrief an die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, dem nun ein weiterer an die Landesregierung in Hessen gefolgt ist. Alle am politischen Waldgeschehen Beteiligte (MdL, umweltpolitische Sprecher und Fraktionsvorsitzende) haben den Brief gleichen Wortlauts erhalten. Intitiator ist eine Allianz verschiedener Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Einzelpersonen, die sich im Interesse des Waldes zusammengeschlossen haben.
13. Dezember 2020
Umweltministerium reagiert - Verfahren gegen den Waldbesitzer
Auf einer Waldfläche bei Schmallenberg (Hochsauerland) wurde in den letzten Jahren schrittweise ein etwa 30 Hektar große, mehr als 100-jähriger Buchenbestand kahlgeschlagen und die Fläche anschließend mit Fichten aufgeforstet (wir berichteten dazu!)
Das nordrhein-westfälische Umweltministerium hat jetzt reagiert und in einem Schreiben an Norbert Panek, Wissenschaftlicher Beirat des Umweltverbands Naturschutzinitiative e. V., mitgeteilt, dass die Naturschutzbehörden beauftragt wurden, auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes die „erforderlichen Entscheidungen zur Kompensation der Eingriffe in die Buchenwaldbestände“ zu treffen. Nach Auffassung des Ministeriums stellen die Kahlhiebe einen „Eingriff im Sinne des § 14 Bundesnaturschutzgesetz“ dar, denn „es handelt sich um Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts erheblich beeinträchtigen.“....weiterlesen
12. Dezember 2020
"Waldwende" vor dem Hintergrund des Klimawandels - Brandbrief an die Landesregierungen von RLP und BW
01. Dezember 2020
Bayern: Laubwald opfern für kahle Flächen? Wenn Artenschutz Wald- und Klimakrise ausblendet
Von qualmenden Baumstümpfen in Sibirien über die Brände in Kalifornien, dem „Dauerbrenner Brasilien“ bis hin zum deutschen Wald, dessen Befinden gemäß Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft noch nie so kritisch war wie 2019 – die Nachrichten über den „Patient Wald“ reißen nicht ab. Ebenso die Appelle, zugunsten des Klimaschutzes jeglichen Wald zu schützen und aufzuforsten.
Trotzdem wurden im oberbayerischen Naturschutzgebiet „Oberstimmer
Schacht“ südlich von Ingolstadt auf behördliche Anordnung rund 550 Laubbäume gefällt, um mehr Offenlandfläche zu schaffen: Waldzerstörung im Namen des Naturschutzes....
weiterlesen....
Um den umstrittenen Autobahnausbau der A49 und die damit verbundene Rodung des noch verbliebenen Dannenröder Waldes noch schneller voranzutreiben, kam es am 15 . November - wie schon zuvor - zu wenig "heiligen" Handlungen: Während auf Friedhöfen und Ehrenmälern um Frieden gebetet wurde, ließ die schwarz-grüne Landesregierung zum Entsetzen von Umwelt- und Klimaschützern im Eiltempo weiter Baumhäuser zerstören, um auch noch den letzten Abschnitt Waldnatur zu roden.....weiterlesen
10.November 2020
Hessens Katastrophe im Waldschutz :
gigantisches Windindustriegebiet soll in den Märchenwald der Gebrüder Grimm
Die Diskussionen um Windkraft im Wald bewegen viele
Waldschützer. Dabei geht es nicht um ein „Nein zur Energiewende“, sondern vielmehr um ein äußerst sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile von WKA Standorten im sensiblen Naturraum Wald. Dazu
müssen vor Ort die spezifischen Gegebenheiten beurteilt werden. Gerade in Zeiten der durch Dürre, Stürme und nachfolgenden Borkenkäferbefall entstandenen Kalamitätsflächen im Wald sind die Wälder
besonders zu schützen, Wiederbewaldungen behutsam zu fördern und Alternativen zu suchen. Hier kommen auch und gerade in Schwachwindgebieten neue technische Realisierungen von Windrädern ins
Spiel, die durch Verzicht auf die riesigen Rotoren weniger in das Naturgeschehen eingreifen (Vogel- und Fledermausschutz), aber bislang ein Nischendasein führen. Hinzu kommt das aktuelle
Waldsterben, das den Erhalt noch intakter alter Laubwälder unabdingbar macht - Gründe genug für die massive Kritik am WKA-Großprojekt im nordhessischen Reinhardswald..... weiter
lesen....
09. Oktober 2020
Nationalpark-Erweiterung im nordhessischen Kellerwald offiziell verkündet
Die hessische Umweltministerin Priska Hinz (Bündnis 90/ Die Grünen) hat am 8. Oktober 2020 vor
Repräsentanten der Region und Pressevertretern die seit Jahren diskutierte Erweiterung des
Nationalparks „Kellerwald-Edersee“ bekanntgegeben. Hinz: „Ich freue mich sehr, dass mit dem
heutigen Inkrafttreten der neuen Verordnung über den Nationalpark die Erweiterung erfolgreich
30. September 2020
EILAPPELL: 80 000 Bäume sollen für Autobahnausbau geopfert werden!
20. September 2020
Umweltministerium RLP und die (Waldschutz-) Realität in Pfälzer Naturschutzgebieten:
Alte Bäume und Wildkatzen doch nicht so schützenswert?
13. August 2020
Buchenwald-Drama im Sauerland: Zerstörerischer „Waldumbau“ der dritten Art
06. Juli 2020
NRW: Der Eifelwald – im Spannungsfeld zwischen Holznutzung und Ausbau der Windenergie
Ein ausführlicher Bürgerbericht, der zeigt, wie intensiv sich Menschen vor Ort mit ihren Wäldern beschäftigen und die Schutzgedanken reflektieren. Zugleich das bittere Ergebnis einer "pflegenden" Forstwirtschaft vor Ort. In den Regionalzeitungen wird solchen Beiträgen im Gegensatz zu Försterberichten nur äußerst selten Raum gegeben. Es dominiert die holzwirtschaftlich orientierte Berichterstattung.
27. Juni 2020
Buchenwald kaputt
Korbacher NABU und Waldexperte kritisieren Forstpraxis in einem Buchenwald-Schutzgebiet bei Korbach
22. Juni 2020
PM zum „Tag der deutschen Buchenwälder“ am 25. Juni 2020
Die Bundesbürgerinitiative Waldschutz (BBIWS) gibt zum Tag der deutschen Buchenwälder am 25. Juni, den sie 2019 gemeinsam mit ihren Unterstützern Michael Succow Stiftung, Nationalpark Hainich, ROBIN WOOD, Naturwald Akademie und Wohllebens-Waldakademie ausgerufen hat, eine Presseerklärung heraus.
Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Buchenwald-Experte Norbert Panek zum Tag der deutschen Buchenwälder die Alternative Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands, die auf die große ökologische Bedeutung dieser Wälder und deren Gefährdung hinweist. Die BBIWS legt diese wichtige Studie in diesem Jahr als Druckausgabe mit einem Vorwort von Schirmherr Prof. Hans Dieter Knapp vor, die durch Spendengelder der BürgerInnen finanziert wurde.
Die BBIWS appelliert gemeinsam mit Autor Panek eindringlich an die Politik, die Verantwortung für den Schutz dieser Wälder, die als UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten als einzigartiges Waldökosystem von enormer Diversität gewürdigt werden, endlich wahrzunehmen und in der sogenannten "guten fachlichen Praxis" der Forstwirtschaft zu verankern. Bislang wurden Buchenwälder in Deutschland im Rahmen forstwirtschaftlicher Nutzung eher stiefmütterlich behandelt und häufig durch Monokulturen mit einträglichen Baumarten ersetzt. Die Bewirtschaftung dieser Wälder im sogenannten Schirmschlag führt durch die Auflichtung der Bestände nachweislich zu einem Buchensterben, das aber ausschließlich dem „Klimawandel“ angelastet wird.
Immer mehr Naturschutzinitiativen und Verbände schließen sich seit
der Festlegung des Tages der deutschen Buchenwälder diesem Ereignis an, wie in diesem Jahr der Natur- und Umweltschutzverband „Naturschutzinitiative e.V. (NI), der in Kooperation mit der BBIWS
eine weitere bedeutsame Schrift von Norbert Panek
"Rotbuchenwälder - unser vergessenes Welterbe" herausgegeben hat.... hier weiterlesen
Pressemitteilung 20. Mai 2020
UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Kellerwald-Edersee
Windparkplanung am Mühlenberg: Wurde das Welterbe-Komitee beteiligt?
Waldwende jetzt! · 04. Mai 2020
Neue „Rote Liste“: Gefährdungslage deutscher Buchenwälder ist prekär
01. Mai 2020
Märchenstunde bei der BBIWS
PM zum Tag des Baumes am 25. April 2020
Altbäume für Brennholz und Grillkohle - kein Respekt vor der betagten Baumgesellschaft!
Trotz Waldsterben - der Ausverkauf der Wälder geht weiter! Teil 9 - Bayern
Massiver Bucheneinschlag ins erste bayerische Nationale Naturmonument
29.Januar 2020
Über die Zukunft des Waldes entscheiden wir alle!
Position zum wissenschaftlichen Umgang mit Büchern und Filmen von und über Peter Wohlleben
22. Januar 2020
Trotz Waldsterben - der Ausverkauf der Wälder geht weiter! Teil 3 – Mecklenburg-Vorpommern
Januar 2020
Neue Reihe auf ARTE: Die Waldretter
Die Wälder dieser Erde brauchen ein Bollwerk gegen Begehrlichkeiten - ARTE berichtet in einer Reihe zu all denen, die die Gefahr der Waldvernichtung für sich und unser aller Existenz erkannt haben und Wege suchen, der Entwaldung und Zerstörung den Kampf anzusagen.
06. Januar 2020
Mecklenburg-Vorpommern: Schreddermaterial aus Windkraftanlagen jetzt in unseren Wäldern?
Trotz Waldsterben - der Ausverkauf der Wälder geht weiter!
Dringender Aufruf an die Waldbürgerinitiativen!
01. Januar 2020 - Pressemitteilung
Gifteinsätze gegen Käfer, Bienen und Schmetterlinge im Wald stoppen!
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/2019/10/16/entwaldung-und-gro%C3%9Fe-%C3%B6kologische-sch%C3%A4den-durch-sinnlose-borkenk%C3%A4ferbek%C3%A4mpfung-im-nationalpark-bayerischer-wald/https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/2019/10/16/entwaldung-und-gro%C3%9Fe-%C3%B6kologische-sch%C3%A4den-durch-sinnlose-borkenk%C3%A4ferbek%C3%A4mpfung-im-nationalpark-bayerischer-wald/
Pressemitteilung 10. August 2019
Pressemitteilung 28. Juli 2019
Sterbende Buchen nach Dürresommer - Die Folgen preußischer Erziehung
Pressemitteilung 25. Juni 2019
BBIWS und Unterstützer rufen den 25. Juni aus zum
Schirmherr: Prof. Hans Dieter Knapp
Pressemitteilung 25. Juni 2019
BBIWS und Unterstützer rufen den 25. Juni aus zum
Schirmherr: Prof. Hans Dieter Knapp
Pressemitteilung 19. Juni 2019
Online-Radar gegen Waldzerstörung!
BBIWS, Naturwaldakademie und Robin Wood
initiieren gemeinsam Neue Website Waldreport.de zur Erfassung bundesweiter Waldschäden!