Hamburg: Vollhöfner Wald "Völli" bleibt wirklich!
28. August 2023
Viel nützt viel, auch bei Protest. Eine Sukzessionsfläche im Hamburger Hafenbereich, auf der sich seit 60 Jahren ein Pionierwald mit einzelnen Offenlandbiotopen entwickelte, wird zukünftig geschützt, so verkündete jetzt die Stadt Hamburg. Der Vollhöfner Wald, der als Hafenerweiterungsgebiet vorgesehen war, soll das 38. Hamburger Naturschutzgebiet werden.

RLP Neustadt/Weinstraße: Verantwortungsvoller Baumschutz Fehlanzeige!
07. August 2023
Die BBIWS berichtet gelegentlich auch zu erschreckend unsensible Maßnahmen, was Baumfällungen in Zeiten dringend notwendiger Hitzeschutzkonzepte für die Bürger in den Kommunen betrifft. Ein solches Beispiel liegt aktuell in Neustadt/Weinstraße vor. Hier stehen alte Platanen auf dem Bahnhofsvorplatz, die große Flächen beschatten und ein Beispiel für die Schönheit alter Bäume im städtischen Raum sind.

25. Juli 2023
Der Nürnberger Reichswald ist ein mehrfach geschütztes Waldökosystem, das den Schutzstatus Natura 2000, Vogelschutzgebiet und Bannwald trägt. Um zunächst nochmals ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, empfehle ich vorab meinen Beitrag vom 6.09.2022 mit dem Titel „Bayern, Der Nürnberger Reichswald muss bleiben“ auf der Homepage der BBIWS zu lesen. Im Rahmen der sogenannten Verkehrswende hatte die Deutsche Bahn (DB) die Aufgabe, für den süddeutschen Raum einen geeigneten...

24. Juni 2023
Bürger kämpfen weiter für ihre Buchenwälder Diese für Mitteleuropa typischen und durch die UNESCO in besonderen Schutzgebieten als Weltnaturerbe ausgewiesenen Wälder werden weiterhin im Rahmen "ordnungsgemäßer Forstwirtschaft" massiv aufgelichtet und der Eindruck bestätigt sich leider allzu oft, dass die vielerorts in BÜrgerinitiativen konkret formulierten Forderungen zum Schutz des Staats- und Kommunalwaldes ignoriert oder einfach ausgeblendet werden. Nach den extremen Dürrejahren...

RLP: Bürger sorgen sich um Walderhalt
28. Februar 2023
Nach Internet-Recherche benötigen Windkraftanlagen (WKA) eine Stellfläche von etwa 0,5 Hektar. Dem möchte ich hinzufügen, dass darüber hinaus noch die Anfahrtswege durch Wälder gebaut bzw. enorm verbreitert werden müssen, um die tonnenschweren Lasten zum Stellplatz zu bringen. Auch kilometerlange Trassen zum Netz-Einspeisepunkt werden benötigt. Je nach Entfernung fallen dafür mehrere Hektar Wald zusätzlich einer WKA zum Opfer !

Hessen: Online-Petition WALDWENDE IN HESSEN! JETZT!
15. Februar 2023
Wir fordern von der Hessischen Landesregierung die rasche Einleitung einer umfassenden Waldwende in Hessen und eine Entwicklung hin zu einem ökosystemorientierten Waldmanagement. Leider wird die Problematik von der hessischen Landespolitik weiterhin nicht verstanden und unser Anliegen mit Hinweis auf bereits vorliegende und ausreichende Strategien abgelehnt.

RLP: Verstöße gegen Naturschutzrecht im Forstamt Pfälzer Rheinauen?
07. Januar 2023
Trotz Klimawandel und Waldsterben wird die Umsetzung der Natura 2000 Bewirtschaftungspläne im Wald offenbar von einigen Forstbehörden nicht ernst genommen. Etwa in den ökologisch enorm wichtigen Wäldern der Rheinauen. Hier versteht man unter dem vorgeschriebenenn Schutz der wenigen verbliebenen Auwaldbereiche ganz konkret ihre Erhaltung und bei bereits vorhandenen Schäden die Wiederherstellung ihrer ökologischen Einzigartigkeit.

Der Schutz des SaarWaldes hat eine Stimme!
13. Dezember 2022
Die menschengemachte Klima- und Biodiversitätskrise bringt unsere Wälder an ihre Belastungsgrenze. Dies umso mehr, je intensiver sie in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart genutzt werden. Viele Menschen im Saarland engagieren sich für den Waldschutz, sei es als Einzelperson oder als Mitglied in einer Bürgerinitiative oder eines Vereins. Der Landesverband Saar-WaldSchutz e.V. gibt dem Schutz des Saarwaldes eine starke Stimme - ob es sich um Staats-, Gemeinde- oder Privatwald handelt.

Der Wald hat eine starke Stimme verloren. Nachruf auf den Buchenwaldexperten Norbert Panek
07. November 2022
Die Chance, dass gleichgesinnte Menschen etwas in Bewegung bringen und verändern können, ist keinesfalls ein aussichtsloses Unterfangen, und meine Erfahrung im Kampf um diesen Nationalpark bestärkt mich, daran zu glauben, dass wir Menschen die Macht haben, etwas Neues zu schaffen. In einer scheinbar erstarrten Welt, in der Profitsucht, Konsumterror und der rücksichtslose Raubbau an der Natur mittlerweile immer mehr den Takt der Geschichte bestimmen, sollten wir diese Macht endlich nutzen.

Brandenburg: Rodung von 370 ha Wald für Energie- und Gewerbepark
29. September 2022
Von der Aufmerksamkeit der meisten Bürger unbemerkt, soll im Osten Brandenburgs zwischen Hohensaaten, Neuendorf und Oderberg ein riesiges Projekt verwirklicht werden, dessen Gefahrenpotenzial für diese Region noch nicht ausreichend geklärt ist. Auf 680 ha will die Lindhorst Gruppe einen Energie- & Gewerbepark bauen. Dafür sollen 370 ha Wald gerodet und die Flächen teilweise versiegelt werden (zum Vergleich: Das ist größer als das Bebauungsgebiet der Tesla Gigafactory Grünheide!).

Mehr anzeigen