RLP: Bürger sorgen sich um Walderhalt
28. Februar 2023
Nach Internet-Recherche benötigen Windkraftanlagen (WKA) eine Stellfläche von etwa 0,5 Hektar. Dem möchte ich hinzufügen, dass darüber hinaus noch die Anfahrtswege durch Wälder gebaut bzw. enorm verbreitert werden müssen, um die tonnenschweren Lasten zum Stellplatz zu bringen. Auch kilometerlange Trassen zum Netz-Einspeisepunkt werden benötigt. Je nach Entfernung fallen dafür mehrere Hektar Wald zusätzlich einer WKA zum Opfer !

Hessen: Online-Petition WALDWENDE IN HESSEN! JETZT!
15. Februar 2023
Wir fordern von der Hessischen Landesregierung die rasche Einleitung einer umfassenden Waldwende in Hessen und eine Entwicklung hin zu einem ökosystemorientierten Waldmanagement. Leider wird die Problematik von der hessischen Landespolitik weiterhin nicht verstanden und unser Anliegen mit Hinweis auf bereits vorliegende und ausreichende Strategien abgelehnt.

RLP: Verstöße gegen Naturschutzrecht im Forstamt Pfälzer Rheinauen
07. Januar 2023
Trotz Klimawandel und Waldsterben wird die Umsetzung der Natura 2000 Bewirtschaftungspläne im Wald offenbar von einigen Forstbehörden nicht ernst genommen. Etwa in den ökologisch enorm wichtigen Wäldern der Rheinauen. Hier versteht man unter dem vorgeschriebenenn Schutz der wenigen verbliebenen Auwaldbereiche ganz konkret ihre Erhaltung und bei bereits vorhandenen Schäden die Wiederherstellung ihrer ökologischen Einzigartigkeit.

Der Schutz des SaarWaldes hat eine Stimme!
13. Dezember 2022
Die menschengemachte Klima- und Biodiversitätskrise bringt unsere Wälder an ihre Belastungsgrenze. Dies umso mehr, je intensiver sie in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart genutzt werden. Viele Menschen im Saarland engagieren sich für den Waldschutz, sei es als Einzelperson oder als Mitglied in einer Bürgerinitiative oder eines Vereins. Der Landesverband Saar-WaldSchutz e.V. gibt dem Schutz des Saarwaldes eine starke Stimme - ob es sich um Staats-, Gemeinde- oder Privatwald handelt.

Der Wald hat eine starke Stimme verloren. Nachruf auf den Buchenwaldexperten Norbert Panek
07. November 2022
Die Chance, dass gleichgesinnte Menschen etwas in Bewegung bringen und verändern können, ist keinesfalls ein aussichtsloses Unterfangen, und meine Erfahrung im Kampf um diesen Nationalpark bestärkt mich, daran zu glauben, dass wir Menschen die Macht haben, etwas Neues zu schaffen. In einer scheinbar erstarrten Welt, in der Profitsucht, Konsumterror und der rücksichtslose Raubbau an der Natur mittlerweile immer mehr den Takt der Geschichte bestimmen, sollten wir diese Macht endlich nutzen.

Brandenburg: Rodung von 370 ha Wald für Energie- und Gewerbepark
29. September 2022
Von der Aufmerksamkeit der meisten Bürger unbemerkt, soll im Osten Brandenburgs zwischen Hohensaaten, Neuendorf und Oderberg ein riesiges Projekt verwirklicht werden, dessen Gefahrenpotenzial für diese Region noch nicht ausreichend geklärt ist. Auf 680 ha will die Lindhorst Gruppe einen Energie- & Gewerbepark bauen. Dafür sollen 370 ha Wald gerodet und die Flächen teilweise versiegelt werden (zum Vergleich: Das ist größer als das Bebauungsgebiet der Tesla Gigafactory Grünheide!).

Bayern: Der Nürnberger Reichswald muss bleiben!
06. September 2022
Der Nürnberger Reichswald muss bleiben! Das ist zumindest die Überzeugung vieler Menschen, die mit ihren umfangreichen Einwendungen zum aktuellen Raumordnungsverfahren nochmals gezeigt haben, dass sie den Bau und den Betrieb eines von der Deutschen Bahn geplanten ICE-Instandhaltungswerks im Bannwald an den Standorten Muna-Nord, Jägersee-Forst und Roth-Harrlach ablehnen.

Naturschutz und Klimaschutz im Widerstreit? Der Wald ist viel mehr als nur ein Kohlenstoffspeicher
01. September 2022
Immer häufiger wird von Interessensvertretern der Energiewirtschaft und den forstlichen Institutionen der Wald auf seine Rolle als Kohlenstoffspeicher reduziert. Diese Fähigkeit hat er zwar auch, die entscheidenden Faktoren sind jedoch ganz andere: z.B. Hotspot der Biodiversität, Kühlung der Landschaft, wesentliches Element im Wasserkreislauf. Die „Karbonisierung der Umweltpolitik“ wird dazu genutzt, Wälder als Standorte für Wind- und Photovoltaikindustrieanlagen zu propagieren...

RLP-Pfälzerwald: Naturnahe Waldbewirtschaftung oft noch Fehlanzeige!
25. August 2022
Wie erklärt man den Menschen in tropischen Ländern, dass sie den Regenwald nicht abholzen dürfen, während hier in Deutschland für Neubau - und Industriegebiete, Autobahnen, sonstige Straßen und jetzt vermutlich sogar Windräder tausende Hektar Wälder und Forste vernichtet werden? Wieder einmal versucht man auf Kosten anderer seine Ziele zu erreichen – weltweite Klimaneutralität ist so aber sicher nicht zu schaffen.

Gewachsen um zu bleiben! Endlich Schutz für alte Bäume!
03. August 2022
Ein Umdenken ist erforderlich. Das heute zur Verfügung stehende Wissen zum Ökosystem Wald zeigt eindeutig: Wir brauchen einen Einschlagstopp für große, ältere Bäume und die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft. Engagieren Sie sich mit uns für den Erhalt der Wälder! Lesen Sie unsere Flyer und teilen Sie unsere Forderungen mit anderen Bürgern!

Mehr anzeigen